Aphasie
Bei einer Aphasie kommt es zu einer unterschiedlich starken Beeinträchtigung der sprachlichen Fähigkeiten Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben durch eine Schädigung des Sprachzentrums. Dies äußert sich zum Beispiel in Wortfindungsstörungen, fehlerhafter Satzbildung und der Verwendung falscher Buchstaben. Um die sprachlichen Fähigkeiten wieder zu verbessern und zu erhalten, ist eine logopädische Therapie, je nach Schweregrad der Sprachstörung auch längerfristig, erforderlich. Aphasie ist eine Sprachstörung, keine Denkstörung!
Dysarthrie
Hierbei handelt es sich um eine Aussprachestörung. Es kann dabei sowohl die Koordination, als auch die Beweglichkeit der Sprechmuskulatur eingeschränkt sein. Dadurch kann die Aussprache von Lauten verwaschen und unverständlich klingen. Sprechtempo, Lautstärke oder Stimmklang können verändert sein. Im Gegensatz zur Aphasie, hat der Betroffene keine Probleme mit der Formulierung der Sprache, dem Lesen oder Schreiben.
Dysphagie
Hauptvoraussetzung für einen ungestörten Schluckablauf ist der einwandfreie Abschluss der Atemwege, die sich mit den Speisewegen im Rachen kreuzen.
Schluckstörungen sind Beeinträchtigungen des Schluckaktes beim Trinken, bei der Nahrungsaufnahme oder beim Schlucken des eigenen Speichels. Mögliche Symptome sind:
verzögerter Schluckreflex, Husten, gurgelnder Stimmklang Nahrungsreste in den Wangen.